
Der folgende Artikel wurde nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Ich möchte dich dazu einladen, genau zu prüfen, welche Tipps du für dich umsetzt und welche nicht. Setze nur das um, was sich für dich und deine Situation stimmig anfühlt. Jede Situation ist unterschiedlich, deshalb kann ich meine Artikel nur allgemein halten.
Dieser Artikel richtet sich an all jene, die erkennen, dass ein absoluter Kontaktabbruch zur Familie der einzige Weg ist, um zu überleben. Die Entscheidung zum Kontaktabbruch wird getroffen, wenn alle anderen Versuche, die Beziehung auf ein erträgliches Maß zu regulieren, gescheitert sind. Auf folgende Punkt werde ich eingehen:
- Warum Kontaktabbruch wichtig ist.
- Wie du dich mental und praktisch darauf vorbereiten kannst.
- Wie du ihn kommunizieren kannst.
- Mittel gegen Schuldgefühle.
Warum ist es für einige Menschen wichtig, den Kontakt zur eigenen Familie abzubrechen?
Menschen, die ihre Familie verlassen, tun dies nicht leichtfertig. Für viele ist es das Schlimmste, was im Leben passieren kann – die eigene Familie zu verlieren. So ergeht es auch den
Betroffenen. Doch sie sehen keine andere Wahl, weil der Missbrauch (emotional, körperlich, finanziell, sexueller Missbrauch oder religiöser Missbrauch, auch mehrere Formen gleichzeitig) nicht zu
stoppen ist. Egal, wie viel gesprochen oder gekämpft wurde – die Grenzen wurden immer weiter missachtet, und in den Augen der Familie bleibt das Opfer für alles verantwortlich. Einige haben
aufgrund des Dauerstresses bereits Krankheiten entwickelt. Der Kontaktabbruch bedeutet für sie, Nein zu weiterem Missbrauch zu sagen.
Einige Betroffene berichten, dass sie den Kontakt bereits reduziert haben, aber in jedem noch so kurzen Kontakt eine Retraumatisierung erleben. Das Nervensystem wird zunehmend geschädigt, bis es
einen Punkt erreicht, an dem die Belastbarkeit überschritten ist. Die Rolle des Sündenbocks ist extrem traumatisierend, und der Stress, der dadurch im Körper entsteht, ist irgendwann nicht mehr
regulierbar. Sobald dieser Punkt erreicht ist, ist es entscheidend, dass das Nervensystem zur Ruhe kommt. Gesund werden kann man nicht in einem Umfeld, das einen krank gemacht hat. Der
Kontaktabbruch ist dann keine Wahl mehr, sondern eine Notwendigkeit, um zu überleben.
Kontaktabbruch vorbereiten
Mentale Vorbereitung
- Es ist kein leichter Schritt. Stelle sicher, dass du es tust, weil es gut überlegt ist und keine Kurzschlussreaktion. Du solltest es nur tun, wenn du absolut dahinterstehen kannst. Andernfalls könnte es zu psychosomatischen Beschwerden kommen. Wenn du den Kontaktabbruch kommunizierst und dann doch wieder rückfällig wirst, wird dich deine Familie nicht mehr ernst nehmen, und du vielleicht auch nicht mehr.
- Gibt es noch Dinge, wie z. B. einen Haustürschlüssel oder Ähnliches, die du zuerst zurückhaben musst? Oder andere organisatorische Dinge, die noch zu erledigen sind?
- Es werden Gefühle der Einsamkeit folgen, weil das, was zuvor deine Familie war – auch wenn es negativ war – nun ein großes Loch hinterlässt. Einsamkeit auch, weil du in deiner Umgebung nicht verstanden wirst und vielleicht niemanden hast, der ähnliches durchgemacht hat.
- Stelle dich darauf ein, dass deine Familie kein Verständnis für deine Entscheidung haben wird. Und auch darauf, dass sie deine Grenze nicht respektieren wird. Höchstwahrscheinlich musst du sie blockieren, um zur Ruhe zu kommen.
- Stelle dich darauf ein, dass du wenig Verständnis bis hin zu Vorwürfen von der Außenwelt für deinen Kontaktabbruch erhalten wirst.
- Schuldgefühle, emotionale Schmerzen, Kritik in der christlichen Gemeinde, weil – wie kannst du nur den Kontakt zu deiner Mutter/deinem Vater/deinen Geschwistern abbrechen?
- Innere Kämpfe: Loslassen von Familienmitgliedern und Loslassen der Hoffnung auf ein heiles Familienleben.
Praktische Vorbereitung
-
Unterstützung organisieren:
Von einem Freund, einem Coach, Seelsorger, Pastor, Psychotherapeuten – damit du das nicht allein durchstehen musst und jemanden an deiner Seite hast, der dich durch schwierige Phasen begleitet. - Psychotherapie: Um die Familie aus dir herauszubekommen. Ein Kontaktabbruch allein löscht nicht die tiefen Wunden und Schäden, die diese Menschen in dir hinterlassen haben.
- Selbsthilfegruppe: Hier kannst du dich mit Menschen austauschen, die ähnliches erlebt haben und die deine Situation verstehen. Es kann unglaublich hilfreich und tröstlich sein, Verständnis und Ermutigung für den Kontaktabbruch zu finden. An dieser Stelle lade ich dich herzlich ein, meiner geschlossenen Selbsthilfegruppe „Christen helfen Christen im Umgang mit Narzissten“ auf Facebook beizutreten, falls du christlich orientiert bist.
- Handynummer ändern.
- Wohnort ändern: Falls das nicht möglich ist, versuche, auf allen möglichen Wegen ein zufälliges Zusammentreffen zu verhindern.
- Lies das Buch „Narzissmus in der Familie – Untersuchung eines Verbrechens“. Es kann tröstlich sein, wenn du siehst, wie eine andere Person ähnliches erlebt hat und Worte findet für das, was du vielleicht selbst noch nicht in Worte fassen kannst.
- Bete zu Gott. Ich glaube, Gott ist der einzige Weg, wie du heil aus dieser Situation hervorgehen kannst. Nur er kann Gutes aus Schlechtem entstehen lassen. Er allein ist der Weg gegen Verbitterung. Er kann und will dir helfen! Sprich mit ihm, und er wird sich dir zuwenden, wenn du dich ihm zuwendest. Versprochen!
Wie du den Kontaktabbruch kommunizieren kannst
Ich empfehle, den Kontakt per E-Mail oder Brief zu kommunizieren, da du so vermeiden kannst, dich mit der Reaktion des anderen auseinanderzusetzen. Wenn dir jedoch eine bestimmte Person aus deiner Familie sehr am Herzen liegt und du es dir wünschst, es persönlich zu kommunizieren – und vielleicht auch noch wichtige Dinge zu klären sind – dann tue das.
Bei Mitgliedern der Kernfamilie
Betreff: Kontaktpause
Liebe Familie,
ab sofort bis [Zeitangabe] bin ich nicht erreichbar. Ich brauche Abstand.
Im Falle eines echten Notfalls, insbesondere wenn das Leben eines Familienmitglieds bedroht ist, könnt ihr mich über [Kontaktmöglichkeit] erreichen.
Zur Zeitangabe: Wenn es sich besser anfühlt, keine Zeitangabe zu machen, kann auch „bis auf weiteres“ geschrieben werden.
Erkläre nicht zu viel! Ich nehme stark an, dass du in der Vergangenheit schon sehr viel versucht hast zu erklären/zu klären. Erfolglos. Je mehr Erklärungen du gibst, desto mehr kann zertreten
werden. Also gib nicht zu viel Energie in Erklärungsversuche. So schützt du dich auch vor weiteren Verletzungen. Es kann sein, dass die in der Vergangenheit liegenden Erklärungsversuche durch den
Kontaktabbruch erstmals gehört werden – aber das sollte nicht dein Ziel sein. Das Ziel ist es, dich in Sicherheit zu bringen.
Ein Text für entfernte Familienmitglieder oder andere Menschen, die dir am Herzen liegen und denen du etwas erklären möchtest.
Achtung: Wenn diese Personen in deiner Nähe wohnen, kann es sehr belastend sein, einen Kontaktabbruch mit Erklärungen zu kommunizieren. Höre bei allem, was du tust, in dich hinein, ob es dir inneren Frieden bringt oder nicht. Und dann entscheide deine nächsten Schritte.
Liebe/r […],
[ggf. persönliche Zeilen]
Ich möchte dich in dieser E-Mail über eine Entscheidung informieren, die mir nicht leichtfällt. In meiner Kernfamilie habe ich schwere psychische Gewalt und emotionalen Missbrauch erlebt, die es mir unmöglich gemacht haben, mit ihr in Kontakt zu bleiben. Mir wurde großer Schaden zugefügt. Ich brauche nun Zeit, um mich zu erholen. Dazu ist es für mich wichtig, nichts von meiner Kernfamilie zu hören.
Das bedeutet leider auch, dass ich mich für längere Zeit von Verwandten/Freunden trennen muss, die mit ihr in Verbindung stehen. Das hat nichts mit dir persönlich zu tun; es geht um meinen Schutz. Ich trage dich in meinem Herzen.
Mittel gegen Schuldgefühle
… gegenüber dir selbst, weil du nicht mehr kannst:
Wenn du nicht mehr kannst, bedeutet das nicht, dass du schwach bist. Jeder andere würde unter deinen Umständen genauso zusammenbrechen – vielleicht sogar noch viel schneller als du. Dein Körper
war durch die jahrelange Traumatisierung enormem Dauerstress ausgesetzt, sodass ein Zusammenbruch nur eine Frage der Zeit war. Ein Ferrari, der pausenlos mit 200 km/h über die Autobahn fährt,
gibt auch irgendwann den Geist auf.
Wenn du aufgrund des Dauerstresses bereits mit körperlichen Erkrankungen zu kämpfen hast, unterschätze das nicht. Man kann an solchen Erkrankungen im schlimmsten Fall auch versterben. Gott
möchte, dass wir gut auf unseren Körper achten. Wir sollen ihm weder selbst schaden noch ihn von anderen missbrauchen lassen!
… gegenüber Personen außerhalb der Familie, die nichts für die Situation
können:
Ja, sie können nichts für die Situation. Aber du auch nicht. Es ist schade, wenn man sich von vielen geliebten Personen trennen muss, aber manchmal geht es einfach nicht mehr, weil diese in
Kontakt zur Familie stehen. Vielleicht hilft dir der Vergleich mit einem Zeugenschutzprogramm: Da müssen Betroffene ihre Identität ändern, den Wohnort wechseln und alte Beziehungen zurücklassen,
um sich zu schützen. Das Hauptziel ist es, die betreffende Person in Sicherheit zu bringen. Das, was in deiner Familie geschieht, ist ein Verbrechen, und dein Kontaktabbruch wird es entlarven.
Damit wird die Wahrheit ans Licht kommen, und die Narzissten geraten in Fahrt. Meistens gehen sie dann zu jedem, der mit dir in Verbindung steht, und versuchen, deinen Namen in den Dreck zu
ziehen, während sie sich selbst als Opfer darstellen. Du bist jetzt gewissermaßen in einem Zeugenschutzprogramm.
Es kann eines Tages möglich sein, den Kontakt zu einem oder mehreren Familienmitgliedern wieder auf begrenzte Weise zu pflegen. Narzissmus ist zwar stark, aber ebenso ist es ein selbstbestimmter Mensch mit klaren Grenzen. Diese gilt es zu entwickeln. Hierzu ist eine enge und langjährige Psychotherapie erforderlich. Danach (dies dauert in der Regel für Menschen in der Sündenbock-Rolle mindestens 2 Jahre) kannst du versuchen, schrittweise wieder Kontakt aufzunehmen.
Ich glaube an dich! Wenn du meine Hilfe brauchst, kontaktiere mich gerne über das Kontaktformular. Dann kann ich individuell auf deine Situation eingehen.
Kommentar schreiben